Aktuelles zum Angermuseum

Projekt zur Nerly-Forschung

Der Verein unterstützt die Forschung zum Nachlass des Malers Friedrich Nerly, dessen Werke den Anstoss gaben für die Gründung des Angermuseums. Die Forschungsergebnisse münden 2024 in eine große Ausstellung zu den Werken Friedrich Nerlys d.Ä.

Kulturflatrate

„Kulturflatrate“ für Erfurter Studierende

Für das Kulturticket bezahlen alle Studierenden der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt einen Beitrag von drei Euro pro Semester, der im Semesterbeitrag enthalten ist. Damit ist der Eintritt zum Theater Erfurt (außer Domstufenfestspiele und Gastspiele), zu den städtischen Kunst- und Geschichtsmuseen sowie zum Naturkundemuseum und dem Museum für Thüringer Volkskunde frei. Eine kostenlose Eintrittskarte erhalten die Studierenden, wenn sie an den Museumskassen, in dem Besucherservice des Theaters und an den Abendkassen ihren Studierendenausweis (thoska) mit dem Aufdruck „Semesterticket“ vorzeigen.

Das Angermuseum in der Zeitung

Förderverein will Figur auf die Beine helfen: Artikel in der TA vom 2.11.2021 Quelle: Birgit Kummer, Thüringer Allgemeine
Beitrag lesen
"Seltene Rückkehr der Kunst ins Angermuseum", Artikel in der TLZ vom 15. Mai 2021 Quelle: Kathleen Kröger, Thüringische Landeszeitung
Beitrag lesen

Das Angermuseum Erfurt in den Social Media

KURATORINNENFÜHRUNG IM ANGERMUSEUMAm Donnerstag, dem 31. August, wird um 18:30 Uhr im Angermuseum eine besondere Führung durch die Ausstellung „Avantgarde in den Niederlan¬den. Die expressionistische Künstlergruppe De Ploeg“ angeboten. Dr. Petra Lanfermann, stellvertretende Leiterin der Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, hatte nicht nur die Idee zur Ausstellung, sondern hat diese auch kuratiert, die Wanderstationen geplant und den Ausstellungskatalog mit mehreren Texten bereichert. In ihrer öffentlichen Führung wird sie Hintergrundwissen zur Künstlergruppe De Ploeg und zur Ausstellung selbst vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ausstellung in Erfurt präsentiert noch bis zum 24. September über 100 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk von 15 Mitgliederinnen und Mitgliedern der Künstlergruppe De Ploeg. Diese wurde 1918 in Groningen gegründet und organisierte Ausstellungen sowie Vorträge, um die Öffentlichkeit an die aktuellen Entwicklungen in Kunst, Architektur und Literatur heranzuführen. Im Anschluss ist die Ausstellung ab dem 28. Januar 2024 im Kunstmuseum Ahlen zu sehen.Die Ausstellung wurde in enger Kooperation mit der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen, dem Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe sowie dem Kunstmuseum Ahlen realisiert. Gefördert wird die Schau durch die Thüringer Staatskanzlei, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die Sparkasse Mittelthüringen sowie Helaba - Die Landesbank Hessen-Thüringen....Fotos: ©Stadtverwaltung Erfurt / D. Weisheit #angermuseum #angermuseumerfurt #museenerfurt #kunstmuseenerfurt #erfurt #erfurtcity #deploeg #führungenerfurt #wasistlosinerfurt

AUSSTELLUNG ZUM SCHMUCKSYMPOSIUM ÖFFNETAm Sonnabend, dem 26. August, wird um 18 Uhr die Ausstellung zum 19. Erfurter Schmucksymposium im Angermuseum eröffnet. Michaela Hirche, Geschäftsführerin des Verbandes Bildender Künstler e.V., begrüßt und anschließend führt Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt, in die Ausstellung ein. Die Schau wird bis zum 24. September im Angermuseum zu sehen sein. Eine öffentliche Führung findet am Donnerstag, dem 7. September, um 16 Uhr statt. Am Mittwoch, dem 20. September, wird in der kostenlosen Kunstpause um 13 Uhr ein Objekt aus dem Symposium vorgestellt. Die Ausstellung vereint Arbeitsergebnisse des 19. Erfurter Schmucksymposiums, das vom 12. bis 27. August in den Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt stattfindet. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die gemeinsame kreative Arbeit. Neben der Herstellung von fertigen Werkstücken, Arbeitsproben oder Skizzen sind das Kennenlernen neuer Werkstoffe oder technischer Verfahren und der praktische Erfahrungsaustausch über Ländergrenzen hinweg Ziel des Projekts. Die Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt mit ihren Schmuckarbeitsplätzen, einer geräumigen Metallwerkstatt und dem Großraumatelier bieten hierfür beste Voraussetzungen.Veranstalter des Erfurter Schmucksymposiums ist der Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh), für die Organisation mit den Schmuckkünstlerinnen und Schmuckkünstler ist das Projektteam, bestehend aus Felix Lindner, Mandy Rasch und Karola Torkos, verantwortlich. Zu Gast sind weitere Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland sowie aus Japan/Dänemark, der Slowakei, Portugal und Neuseeland....@erfurter.schmucksymposium @vbk_thueringen #erfurt #erfurtcity #angermuseumerfurt #museenerfurt #kunstmuseenerfurtMusikTitel: Easy LoveKünstler: Giulio CercatoLink: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=3489568041370989&reference=artist_attr

INTERNATIONALES SCHMUCKSYMPOSIUM IN DEN NEUEN KÜNSTLERWERKSTÄTTENPremiere in den neuen Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt an der Nordhäuser Straße: Vom 12. bis 27. August 2023 findet hier das 19. Erfurter Schmucksymposium des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh) statt. Zwei Wochen lang arbeiten internationale Künstlerinnen und Künstler gemeinsam an einzigartigen Werkstücken und tauschen Erfahrungen aus. Sie widmen sich technischen Innovationen und erschließen neue Werkstoffe im Bereich der Schmuckherstellung.In diesem Jahr präsentieren Kaori Juzu aus Dänemark/Japan, Peter Machata aus der Slowakei, Lisa Walker aus Neuseeland, Pedro Sequeira aus Portugal sowie Felix Lindner, Layla Naomi Loebel, Karola Torkos und Christoph Weisshaar aus Deutschland ihre individuellen Perspektiven auf zeitgenössische Schmuckkunst. Mandy Rasch ist als Künstlerin und Leiterin der Künstlerwerkstätten in doppelter Rolle vertreten.Am 22. August können Besucherinnen und Besucher von 13 bis 18 Uhr bei einem Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen des Symposiums in den Künstlerwerkstätten werfen. Am 26. August lädt ein Kolloquium in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge ab 12 Uhr zu Vorträgen ein, zu dem alle Interessierten willkommen sind. Im Anschluss wird um 18 Uhr die Ausstellung im Angermuseum eröffnet. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die entstanden Werke dort bis zum 24. September zu erleben.Das Schmucksymposium findet alle zwei Jahre in den Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt statt. Veranstaltet wird es vom Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. (VBKTh)....Foto: ©Stadtverwaltung Erfurt @vbk_thueringen #künstlerwerkstätten #künstlerwerkstättenerfurt #museenerfurt @erfurter.schmucksymposium #schmucksymposium #schmucksymposium2023 #erfurterschmucksymposium #erfurterschmucksymposium2023 #erfurt #erfurtcity #wasistlosinerfurt #erfurterleben

NEUE AUSSTELLUNGSÜBERSICHT ERSCHIENENDruckfrisch ist der neue Sonderausstellungsflyer der Erfurter Museen erschienen. Dort findet ihr laufende und neue Ausstellungen, welche im Zeitraum von August 2023 bis Januar 2024 gezeigt werden.So wird in der Alten Synagoge noch bis zum 7. Januar 2024 die Schau „In and Out – Between and beyond.“ gezeigt. Im Stadtmuseum Erfurt wird seit dem 7. Juli mit „Erfurt entfesselt“ die Entfestigung der Stadt 1873 thematisiert. Ab dem 17. August zeigt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße die Ausstellung „Vor dem Verschwinden“. Mit „Schweinskram“ zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde noch bis zum 3. März 2024 einen bunten Querschnitt durch die Privatsammlung von Eberhard Frank. Vom 3. September bis 17. September zeigt die Kulturdirektion in „Raumzeit:Depot“ in Zusammenarbeit mit Dirk Rauscher in der Defensionskaserne eine immersive Reise durch die Depots der Erfurter Museen. Ebenfalls in der Defensionskaserne kann vom 20. Oktober bis zum 10. Dezember die Schau „on a night trip“ der Stiftung Welt der Versuchungen besucht werden. Im Naturkundemuseum ist noch bis zum 19. November die Präsentation „Das Donaudelta – Amazonas Europa“ zu sehen. Im Deutschen Gartenbaumuseum kann man bis Ende Oktober u.a. die Ausstellung „Objekt sucht Geschichte – Eine Entdeckungsreise zum Mitgestalten“ besuchen. In der Kunsthalle werden unter anderem ab dem 19. November Fotografien von René Burri gezeigt. Das Angermuseum stellt ab dem 22. Oktober in „Vilnius Vibes. Kunst aus der baltischen Kapitale“ Werke von 15 Künstler:innen aus der litauischen Partnerstadt von Erfurt aus. In der Galerie Waidspeicher ist bis zum 10. September die Sommerausstellung „Palmen aus Plastik“ zu sehen und anschließend eine Soloschau der Künstlerin Talya Feldman, die in „Klagegedicht: 4 Jahre danach“ die Angriffe u.a. auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 thematisiert. Im Schlossmuseum Molsdorf wird bis zum 15. Oktober Kunst von Ina Hattenhauer präsentiert.Der gedruckte Flyer ist in den Erfurter Museen sowie in der Touristinformation und anderen städtischen Einrichtungen erhältlich. Die digitale Version ist unter www.erfurt.de/kultur abrufbar.

BAUARBEITEN IN DEN KÜNSTLERWERKSTÄTTEN AUF ZIELGERADENBereits seit den 90er Jahren sind die Erfurter Künstlerwerkstätten ein Ort für kreatives Schaffen und Formate wie das Erfurter Schmucksymposium. Über 30 Jahre im Rieth gelegen, bieten nun neue, modernere Räume im ehemaligen Garnisonslazarett eine Vielzahl an Arbeits- und Werkstatträumen in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen. Seit Frühjahr 2023 befinden sich die Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt am neuen Standort in der Nordhäuserstraße 81/81a – in kreativer Nachbarschaft mit dem Wächterhaus III und weiteren Ateliers und Studios. In Betrieb konnten sie aufgrund von Bauarbeiten jedoch noch nicht gehen. Durch erhöhte Anforderungen an Arbeitsschutz und Sicherheit in den unterschiedlichen Werkstattbereichen zogen sich die Bauarbeiten im neuen Domizil in die Länge. Besonders für das diesjährige erfurter.schmucksymposium, das im August traditionell wieder in den Werkstätten stattfinden soll, ist die zeitnahe Nutzbarmachung wichtig. „Wir sind noch nicht mit allen Baumaßnahmen über der Ziellinie“, sagt Kulturdirektor Dr. Christian Horn. „Doch wir haben nunmehr ein Konzept erarbeitet, das die Nutzung der wesentlichen Teilbereiche der Künstlerwerkstätten für das Symposion erlaubt.“ Offen ist aktuell noch die Fertigstellung der Abluft- und Gasanlage in der Goldschmiedewerkstatt. Der Einbau soll Mitte des Monats abgeschlossen werden. „Wir gehen davon aus, dass diese Arbeiten fristgerecht umsetzbar sind und freuen uns somit auf die Eröffnung des Schmucksymposiums“, erklärt Sarah Hertam, zuständige Sachgebietsleiterin in der Kulturdirektion.Restarbeiten in den anderen Werkstattbereichen, die für das #Schmucksymposium nicht erforderlich sind, werden nach dem Symposium durchgeführt. Anschließend werden die #Künstlerwerkstätten offiziell eröffnet.Das bevorstehende #schmucksymposiumerfurt wird bereits das 19. seiner Art sein. Alle zwei Jahre veranstaltet der @vbk_thueringen das Symposium, bei dem zehn internationale Künstler:innen für einen Zeitraum von zwei Wochen gemeinsam in den Künstlerwerkstätten arbeiten. Anschließend werden die entstandenen Werke im Angermuseum #Erfurt ausgestellt.#erfurtkultur

ANGERMUSEUM ZEIGT NIEDERLÄNDISCHE AVANTGARDEKUNSTAm Sonnabend, dem 1. Juli, öffnet um 16:00 Uhr die neue Ausstellung „Avantgarde in den Niederlanden. Die expressionistische Künstlergruppe De Ploeg“ ihre Türen. Zur Eröffnung wird es neben Grußworten eine Einführung in die Ausstellung durch Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, den Direktor der Kunstmuseen Erfurt, geben. Musikalisch begleitet wird die Ausstellung von Daniel Gutiérrez (Weimar) am Violoncello.1918 wurde in Groningen die Künstlergruppe „De Ploeg“ (zu Deutsch: Der Pflug) gegründet. Ähnlich wie die Brücke-Künstler in Deutschland, strebten die Begründer Jan Altink, Johan Dijkstra, George Martens und Jan Wiegers nach Austausch und Sichtbarkeit. Man organisierte Ausstellungen und Vorträge, um die Öffentlichkeit an die aktuellen Entwicklungen in Kunst, Architektur und Literatur heranzuführen. Aus der umfangreichen „Stichting De Ploeg“, der größten Sammlung der Künstlergruppe, stellte das Groninger Museum nun eine Ausstellung zusammen, welche in Kooperation mit dem Angermuseum Erfurt, der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen, dem Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe sowie dem Kunstmuseum Ahlen an allen vier Orten gezeigt wird. Im Angermuseum werden bis zum 24. September über 100 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk von 15 Künstler:innen ausgestellt.Neben der kostenlosen Kunstpause (jeden Mittwoch, 13:00 Uhr), wird es regelmäßig öffentliche Führungen geben (donnerstags, 16:00 Uhr am 06.07., 27.07., 10.08., 24.08., 07.09. und 21.09.2023 sowie sonntags, 11:00 Uhr am 16.07., 30.07., 06.08., 20.08. sowie 24.09.2023).Die Schau wird gefördert von der Thüringer Staatskanzlei, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Sparkasse Mittelthüringen sowie der die Landesbank Hessen-Thüringen Helaba....Gestaltung: ©Hajo Schüler #angermuseum #angermuseumerfurt #deploeg #kunstinerfurt #erfurtkunst #kunstmuseenerfurt #museenerfurt #erfurt #erfurtcity #wasistlosinerfurt #VeranstaltungenErfurt #vernissage

AUSSTELLUNG VON ALEXANDER CAMARO ENDET AM 18. JUNIAm Sonntag, dem 18. Juni, endet im Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“. Die letzte öffentliche Führung findet am Donnerstag, dem 15. Juni, um 16:00 Uhr mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen, statt. Die facettenreiche Retrospektive präsentiert Gemälde und Zeichnungen aus allen Schaffensperioden Alexander Camaros (1901-1992). Er gilt heute als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler Deutschlands. Der ausgebildete Hochseilartist und Ausdruckstänzer hatte viele Talente, er wirkte auch als Musiker und Kabarettist. In den 1930er Jahren war er als Solotänzer am Landestheater Gotha tätig und entdeckte auf Schloss Friedenstein das komplett aus Holz gebaute, damals ungenutzte barocke Ekhof-Theater, welches ihn 1946 zu einem Bilderzyklus inspirierte. Die 19-teilige Werkfolge „Hölzernes Theater“, welche Camaro im Berlin der Nachkriegszeit schlagartig bekannt machte, wird in der Ausstellung prominent vorgestellt. Begleitend zur Retrospektive ist die Publikation „Camaro. Hölzernes Theater“ erschienen, die Camaros Malereien und Fotografien des Erfurter Foto-Künstlers Marcel Krummrich aus dem Ekhof-Theater vorstellt. Die Ausstellung entstand in enger Kooperation mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin. ...Fotos: ©Stadtverwaltung Erfurt / D. Urban @camarostiftung #alexandercamaro #angermuseumerfurt #angermuseum #kunstmuseenerfurt #erfurt #museenerfurt #erfurtcity #kunstinerfurt #abschlussführung #wasistlosinerfurt

VIEL THEATER IM MUSEUM! - SPIELER:INNEN DES ENSEMBLES DIE SCHOTTE ZU GAST IM ANGERMUSEUM„Die Welt des Scheins“ – noch bis 18. Juni zeigt das Angermuseum die Retrospektive zum Werk des Malers Alexander Camaro (1901-1992). Seine Gemälde und Zeichnungen tragen die Handschrift eines Künstlers, der zahlreiche Begabungen hatte und als künstlerisches Multitalent gilt. Camaro wirkte in jungen Jahren als Hochseilartist, später als akademischer Maler, Gruppen- und Solotänzer, Geräuschrhythmiker, Ballettmeister, Kabarettist, Pantomime und er war Tanzpartner von Mary Wigmann, einer Ikone des modernen Ausdruckstanzes. Camaro stand unter anderem in Gotha auf der Bühne, hatte dort das damals noch vergessene barocke Ekhof-Theater kennen gelernt. Dieser persönlichen Entdeckung verdankt sich sein aktuell im Angermuseum ausgestellter Malereizyklus „Hölzernes Theater“, mit dem der spätere documenta-Teilnehmer und Kunstprofessor schlagartig bekannt geworden ist. Spieler:innen des Ensembles die SCHOTTE. das Theater lernten im Rahmen eines interdisziplinären Theaterprojekts nicht nur das facettenreiche Werk des Berliner Künstlers und sein bewegtes (Bühnen-)Leben kennen. Sie schauten im städtischen Kunstmuseum hinter die Kulissen musealer Arbeit, erkundeten Museumsräume und schlüpften – eingebettet in den spielerischen Rahmen des Projekts – in die Rollen von Direktor, Besuchern, Kuratoren, Kritikern, Skeptikern und Kunstliebhabern. Zur Langen Nacht der Museen am 5. Mai ließen die neun Spieler:innen unter der Regie von Fabian Hagedorn das Erfurter Kunstmuseum zur temporären Spielstätte, zum quirligen Erlebnisraum werden. Erik Paul Baumbach, Lissy Jacobs, Hanna Carlotta Krajci, Jonas Pawelski, Salea Rackwitz, Toni Schildhauer, Johanna Schneider, Antonia Sluka und Elias Thelemann zeigten viel Freude am szenischen Darstellen und spielerischen Intervenieren. Das war in allen Etagen und Räumen zu sehen und zu spüren. Ein interdisziplinäres Projekt mit Wiederholungspotenzial!...Fotos: ©Marcel Krummrich die SCHOTTE. das Theater #angermuseum #angermuseumerfurt #langenachtdermuseen #langenachtdermuseenerfurt #museenerfurt #kunstmuseenerfurt #kunstmuseen #dieschotte #erfurt #erfurtcity

PODIUMSDISKUSSION „KULTUR – KONFLIKT – KONSENS?“ mit KulturQuartier Schauspielhaus16. Mai, 18:00 Uhrim Foyer AngermuseumIn der aktuellen Ausstellung „Ein hölzernes Theater – Fotografien aus dem Ekhof-Theater Gotha“ des Erfurter Fotografen Marcel Krummrich (@fotoeditionen_krummrich) im Grafikkabinett des Angermuseums finden sich auch Fotografien des ehemaligen Schauspielhauses Erfurt. Diese gaben den Anlass für die nun stattfindende gemeinsame Veranstaltung des Angermuseums und des KulturQuartier Schauspielhauses – denn leer ist das Haus nicht mehr, seit über 10 Jahren wird das Schauspielhaus durch den Einsatz engagierter Bürger:innen Schritt für Schritt wiederbelebt und konnte von der Stadt über das Genossenschaftsprinzip gekauft werden.Im letzten Jahr starteten die Akteure des @kulturquartiererfurt die Reihe „Horizont.Erweiterung“, um sich hier zu verschiedenen Zukunftsfragen auszutauschen. Auch die Podiumsdiskussion ist Teil der Reihe.Tely Büchner (Vorstand KulturQuartier Schauspielhaus), Dr. Tobias J. Knoblich (Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung) und Prof. Dr. Kai Uwe Schierz (Direktor der Erfurter Kunstmuseen) sprechen über Kulturräume in Erfurt! Welche Verantwortung haben Kulturorte? Wo kann Kunst und Kultur heute Foren bieten, um die Werte unserer Gesellschaft zu verhandeln? Welche unterschiedlichen Interessenlagen und Akteure gibt es in Bezug auf den „Kulturraum Erfurt“ ? Der Abend wird moderiert von Dr. Justus H. Ulbricht (Historiker, Dresden).Architekt Thomas Schmidt (@herrschmidtarchitekten) gibt einen Einblick in die Planungsvorhaben zum Umbau des KulturQuartier Schauspielhaus.#erfurtkultur #kultur #konflikt #konsens #podiumsdiskussion #horizonterweiterung #angermuseum #museenerfurt #kulturquartierschauspielhaus #kulturräume #kulturraum

KUNSTGESPRÄCH ZUM WERK VON ALEXANDER CAMAROAm Dienstag, 9. Mai, lädt das Angermuseum Erfurt um 18:30 Uhr zum Kunstgespräch in die Retrospektive „Alexander Camaro“ ein. Der Eintritt ist kostenfrei. Ins Gespräch kommen der Kunsthistoriker Dr. Eckhart J. Gillen (Berlin) und Dr. Anna Krüger (Berlin), Kunsthistorikerin und Verfasserin des Camaro-Werkverzeichnisses. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, moderiert den Abend, der unter dem Thema „Alexander Camaro – Wiederentdeckung eines künstlerischen Universums“ steht.Dr. Anna Krüger (geb. 1976 Hamburg) bearbeitete 2012 bis 2018 den Nachlass des Künstlers und wurde 2019 für ihre Dissertation „Alexander Camaro (1901-1992). Leben und Werk“ mit dem Hermann-Billing-Preis ausgezeichnet. Seit 2018 ist sie als akademische Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Baugeschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig. Dr. Eckhart J. Gillen (geb. 1947 Karlsruhe) arbeitet als freier Kurator und Publizist. Einen thematischen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Kunst des 20. Jahrhunderts vor allem in Osteuropa und der ehemaligen DDR. Für sein Schaffen wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, zuletzt erhielt er 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Er ist Mitglied der Internationalen Assoziation der Kunstkritiker (AICA) und des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker.Die Retrospektive „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“ ist bis zum 18. Juni zu sehen. Noch bis zum 29. Mai kann die Korrespondenzausstellung „Marcel Krummrich – Ein hölzernes Theater. Fotoarbeiten aus dem Ekhof-Theater Gotha“ besucht werden. Zur Langen Nacht der Museen in Erfurt am 5. Mai wird zu den beiden Sonderausstellungen um 20:00 und 22:00 Uhr eine Kurz-Führung angeboten. ...Fotos ©Stadtverwaltung Erfurt / D. Urban @camarostiftung @fotoeditionen_krummrich #angermuseumerfurt #angermuseum #erfurt #erfurtcity #museenerfurt #kunstinerfurt #kunstmuseenerfurt #wasistlosinerfurt #erfurterleben #veranstaltungenerfurt #alexandercamaro #marcelkrummrich #ekhoftheater #kunsterfurt #kunstgespräch

LANGE NACHT DER MUSEEN - TOURENVORSCHLAG 4 //DIE TOUR FÜR KLEINE NACHTEULEN5.Mai 2023Ab geht’s für die Jüngsten in das Bilderbuchkino im @haus_dacheroeden (14) oder vielleicht doch lieber zur Entdeckungs-Tour im @gartenbaumuseum (22)? Mit einem leckeren Tee gestärkt treten die kleinen Museumfans ihren Weg zum Druckereimuseum im Benary-Speicher (4) an. Hier können Groß und Klein in der Druckwerkstatt eigene Kunstwerke schaffen. Anschließend heißt es um 20:30 Uhr für alle beim „Lange-Nacht-Rätsel“ nachtaktive Tiere im Naturkundemuseum (23) zu entdecken und tolle Preise gewinnen. Wer jetzt noch neugierig und munter ist, kann eine eigene Stadt im Stadtmuseum (9) gestalten sowie anschließend eine originale Stockfisch-Medaille prägen und mit nach Hause nehmen. VVK-Tickets sind bis zum 4. Mai 2023 in der Alten Synagoge, dem Angermuseum, der Kunsthalle Erfurt, dem Museum für Thüringer Volkskunde, dem Naturkundemuseum, dem Stadtmuseum und an den Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr) erhältlich. Im Vorverkauf kostet das normale Ticket 7,- €, ermäßigt 5,- € und für Familien gibt es das Familienticket für 17,- €, gültig für max. 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis 17 Jahre. Inhaber:innen des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt sparen sogar doppelt und erhalten das Familienticket zum Preis von 12,- €. Die Preise an der Abendkasse weichen hiervon ab.Weitere Informationen zur Museumsnacht und zum Programm unter: www.nachtdermuseen.com/erfurt #tourenvorschlag #tour #langenachtdermuseen #nachtaktiv #hellwach #langenachtdermuseenerfurt #museenerfurt #kunst #geschichte #natur #konzerte #führungen #mitmachaktionen #kulturinerfurt #erfurt #erfurtcity #erfurtkultur #familienpass

LANGE NACHT DER MUSEEN - TOURENVORSCHLAG 3 // DIE HELL, WACH, BUNTES ERFURT-TOUR5.Mai 2023Jede Woche machen wir euch hier Vorschläge für potenzielle Touren zur diesjährigen Langen Nacht der Museen in Erfurt. Heute die „Hell, wach, buntes Erfurt -Tour“. Los geht’s im Museum im Thüringer Volkskunde (8). Hier können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und eigene Kunstwerke aus Papier gestalten. Anschließend bietet sich die Gelegenheit im malerischen Innenhof zu verweilen und sich wach zu tanzen.Das farbenfrohe und vielfältige Schaffen der Künstlerinnen und Künstler in einem der Wächterhauser (20 / 21) steht als nächste Station auf dem Programm. Nach einem Plausch mit den Wächterinnen und Wächtern geht es weiter in die Galerie Waidspeicher (13). Hier dürfen sich die Gäste auf ein buntes Programm mit Führungen rund um die Ausstellung „Valentina Murabito – Paradise Lost“ freuen – Kreativstation und DJ-Musik im Kulturhof Krönbacken inklusive.Wer jetzt immer noch nicht aus dem Winterschlaf erwacht ist, kann im Retronom (18) aufgeweckte Exponate betrachten und zu munterer Musik in die Nacht starten. VVK-Tickets sind bis zum 4. Mai 2023 in der Alten Synagoge, dem Angermuseum, der Kunsthalle Erfurt, dem Museum für Thüringer Volkskunde, dem Naturkundemuseum, dem Stadtmuseum und an den Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr) erhältlich. Im Vorverkauf kostet das normale Ticket 7,- €, ermäßigt 5,- € und für Familien gibt es das Familienticket für 17,- €, gültig für max. 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis 17 Jahre. Inhaber:innen des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt sparen sogar doppelt und erhalten das Familienticket zum Preis von 12,- €. Die Preise an der Abendkasse weichen hiervon ab. Weitere Informationen zur Museumsnacht und zum Programm unter: www.nachtdermuseen.com/erfurt#tourenvorschlag #tour #langenachtdermuseen #nachtaktiv #hellwach #langenachtdermuseenerfurt #museenerfurt #kunst #geschichte #natur #konzerte #führungen #mitmachaktionen #kulturinerfurt #erfurt #erfurtcity #erfurtkultur #familienpass

Ein Garten der Künste: Ausstellung im Gartenbaumuseum bis zum Ende der BUGA 2021

Vor wenigen Tagen sind acht Kunstwerke aus den Depots des Angermuseums temporär in das Deutsche Gartenbaumuseum im Egapark umgezogen. Unter dem Titel „Ein Garten der Künste“ präsentiert das Kunstmuseum der Thüringer Landeshauptstadt bis zum Ende der BUGA eine kleine Auswahl aus seinen Sammlungen. Die Schau auf dem BUGA-Gelände folgt einer Initiative des Fördervereins „Freunde des Angermuseums“.