Aktuelles zum Angermuseum

Friedrich Nerly - von Erfurt in die Welt

Ausstellung im Angermuseum Erfurt vom 17. November 2024 bis 23. Februar 2025

Vor fast 140 Jahren führte die Schenkung des künstlerischen Hauptnachlasses des in Erfurt geborenen Landschaftsmalers Friedrich Nerly (1807-1878) zur Gründung des Städtischen Museums, dem späteren Angermuseum. Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungs- und Restaurierungsprojekts zum Erfurter Bestand der Gemälde und Ölstudien präsentiert nun eine große Ausstellung Nerlys vielfältiges Werk.

 

 

Projekt zur Nerly-Forschung

Der Verein unterstützt die Forschung zum Nachlass des Malers Friedrich Nerly, dessen Werke den Anstoss gaben für die Gründung des Angermuseums. Die Forschungsergebnisse münden 2024 in eine große Ausstellung zu den Werken Friedrich Nerlys d.Ä.

Kulturflatrate

„Kulturflatrate“ für Erfurter Studierende

Für das Kulturticket bezahlen alle Studierenden der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt einen Beitrag von drei Euro pro Semester, der im Semesterbeitrag enthalten ist. Damit ist der Eintritt zum Theater Erfurt (außer Domstufenfestspiele und Gastspiele), zu den städtischen Kunst- und Geschichtsmuseen sowie zum Naturkundemuseum und dem Museum für Thüringer Volkskunde frei. Eine kostenlose Eintrittskarte erhalten die Studierenden, wenn sie an den Museumskassen, in dem Besucherservice des Theaters und an den Abendkassen ihren Studierendenausweis (thoska) mit dem Aufdruck „Semesterticket“ vorzeigen.

Das Angermuseum in der Zeitung

Förderverein will Figur auf die Beine helfen: Artikel in der TA vom 2.11.2021 Quelle: Birgit Kummer, Thüringer Allgemeine
Beitrag lesen
"Seltene Rückkehr der Kunst ins Angermuseum", Artikel in der TLZ vom 15. Mai 2021 Quelle: Kathleen Kröger, Thüringische Landeszeitung
Beitrag lesen

Das Angermuseum Erfurt in den Social Media

ANGERMUSEUM PRÄSENTIERT THOMAS DUTTENHOEFER Am Sonnabend, dem 5. Juli, wird um 16 Uhr die neue Sonderausstellung „Thomas Duttenhoefer. Ein Bildner“ im Angermuseum eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Elke Anna Werner, Direktorin der Erfurter Kunstmuseen, wird Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Wissenschaftlicher Referent Dezernat für Stadtentwicklung, Kultur und Welterbe, eine thematische Einführung geben. Thomas Duttenhoefer arbeitet seit Jahrzehnten hauptsächlich als Bildhauer und formt seine Plastiken in den klassischen Materialien Gips und Terrakotta, Bronze und Eisen. Aber auch Bilder auf Papier und Leinwand entstehen, seit den 2000er Jahren Zeichnungen zu Themen der europäischen antiken Literatur. Schaffend kultiviert Duttenhoefer das Hybride: Intuition und Erfahrung, Naturstudium und Fabelwesen, das Tierische und das Menschliche, Antike und Gegenwart, figürliche Formung und ästhetische Eigenwirkung des Materials. Stets blieb seine Arbeit gebunden an die Figur, im Zentrum das Menschenbild als figuratives Zeichen in kreatürlich-existenziellen Situationen zwischen Leben, Eros, Krankheit und Tod. Die mitunter heiteren, oft aber auch gewaltvollen Erzählungen der Metamorphosen des Ovid, der Ilias und Odyssee des Homer, ihre Protagonisten wie Prometheus und Kassandra, Marsyas und Apollon, Pan und Nymphe, Minotaurus und Amazone, Daphne, Sirene und Medusa, stehen heute im Mittelpunkt seiner Arbeit. Aggressiv agierende Mischwesen aus Stier, Hund, Eber und Mensch in den 2021 geschaffenen „Schwarzen Zeichnungen“ gewinnen vor dem Hintergrund des aktuellen Weltgeschehens eine besondere Aktualität. Bekannt wurde der Künstler auch durch seine zahlreichen Porträtplastiken von lebenden Personen, die er im direkten Gegenüber modelliert, u.a. von Mario Adorf, Hilde Domin, Marcel Reich-Ranicki und Edgar Reitz, oder von Persönlichkeiten der Geschichte, die ihn inspirieren, wie Friedrich Nietzsche oder Fritz Bauer. . Foto: Medusa, 2023, 37 x 37 x 25 cm, Bronze, ©Thomas Duttenhoefer #angermuseum #angermuseumerfurt #thomasduttenhoefer

Am 1. Juli 2025 ist wieder eintrittsfreier Dienstag in den städtischen Museen. ? Gleich vierfachen Kunstgenuss gibt es in der Kunsthalle: Zu sehen gibt es Installationen von @timobehn, Malereien und Skulpturen von @tanja.pohl.at.work, Holzschnitte von @gabrielajolowicz und Grafiken und mehr von Philip Oeser – eine Kombination, die einen abwechslungsreichen Ausstellungsbesuch verspricht. ? Lust auf Urlaub im Süden? Auf eine kleine Italien-Reise laden die Werke von Friedrich Nerly im Angermuseum ein. Es ist die letzte kostenfreie Gelegenheit, Nerlys mediterrane Landschaftsbilder zu sehen – am 20. Juli schließt die verlängerte Ausstellung endgültig ihre Türen. ? Neu in unserer Übersicht ist der @erinnerungsort_topfundsoehne. Hier ist der Besuch immer kostenlos, trotzdem möchten wir auf die aktuelle Sonderausstellung hinzuweisen. Sie würdigt das Wirken von 20 Pionierinnen und Pionieren der Holocaust-Forschung – mutigen Menschen, die noch im Wirren der (Nach-)Kriegsjahre Unterlagen sicherten, erste Forschungsarbeit leisteten und so die Voraussetzungen schufen, um den Holocaust als Menschheitsverbrechen zu dokumentieren. ???????? ??????????????????? ? „Stipvisite. Ausstellung der Thüringer Landesstipendiaten Bildende Kunst“ in der Kunsthalle ? „Gabriela Jolowicz. Der unendliche Holzschnitt“ in der Kunsthalle (Ausstellung vom @erfurter_kunstverein) ? „Philip Oeser (1929-2013). Alpha und Apokalypse. Eine Absage an Zerfall und Untergang“ in der Kunsthalle ? „Miriam Pressler – Schreiben ist Glück“ in der Galerie Waidspeicher, der Kleinen Synagoge und der Alten Synagoge ? Verlängerung von „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ im Angermuseum ? „Mit königlichen Augen. Queen Victoria besichtigt Schloss Molsdorf“ im Schlossmuseum Molsdorf ? „Vielfalt in Farbe. Naturbetrachtungen von Annette Isfort“ im Naturkundemuseum ? „Das vergessene Parlament – 174 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“ im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ ?„Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ ? Bild 5, 6, 11: Dirk Urban Bild 7: Heinrich Justus Schneider/His Majesty King Charles III Bild 8: Annette Isfort

? Passende Räume für öffentliche Dialoge ? Dienstag, 24. Juni 2025 · ab 18 Uhr ? Foyer des Angermuseums Erfurt ? Eintritt frei | Keine Anmeldung nötig Wie sieht ein Raum aus, der echte Beteiligung möglich macht? Im Rahmen der städtischen Reihe "InsideOut" präsentiert die Kulturdirektion (@erfurtkultur) gemeinsam mit Architekturstudierenden der @fh_erfurt erstmals eine mobile Rauminstallation – entworfen, um öffentliche Dialoge sichtbar, zugänglich und kreativ zu gestalten. ✨ Warum diese Kooperation? „Weil wir so viele Baumaßnahmen und Entwicklungsprozesse in der Kulturdirektion haben, über die wir auch öffentlich reden müssen, haben wir festgestellt, dass geeignete Orte für solche Dialoge nicht leicht zu finden sind“, sagt Kulturdirektor Christian Horn. Unter der Leitung von Professorin Stephanie Kaindl und Professor Günter Barczik entwickelten die Studierenden im Rahmen des Architektur-Seminars daher ein Vorschlag, wie ein solcher Raum aussehen kann – atmosphärisch offen, funktional, flexibel und für verschiedene Veranstaltungsformate geeignet. ? Das Besondere: Die Installation wird an diesem Abend direkt praktisch getestet – durch die Diskussionsveranstaltung @Wir.muessen.reden.fhe des Studiengangs Architektur der FH. ? Ab 18:30 Uhr wird der neue Raum zum lebendigen Forum: ? Thema: Verantwortung für partizipative Planungsprozesse ? Mit Thees Kalmer (@Urban_Catalyst, Berlin) & Luise Keffel (Fraktion Mehrwertstadt, Erfurt) ? Außerdem wird man sich über die die geplanten Neuordnung der Museumsdepots informieren können – erstmals inszeniert mit den neuen Dialogmöbeln. ℹ️ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe InsideOut, mit der die Kulturdirektion Einblicke in ihre strategischen Kulturentwicklungsprozesse gibt – über Infoabende, Begehungen und offene Gesprächsformate. Kommt vorbei, erlebt, diskutiert, gestaltet mit! #InsideOutErfurt #PassendeRäume #KulturdirektionErfurt #FHErfurt #ArchitekturErfurt #WirMüssenReden #AngermuseumErfurt #StadtentwicklungErfurt #UrbanCatalyst #Mehrwertstadt #PartizipationGestalten #ErfurtKultur #MitredenGestalten #Dialogräume

„IMMER DIESE SEHNSUCHT“ – AUSSTELLUNG VON T. LUX FEININGER NOCH BIS PFINGSTMONTAG ZU SEHEN: DIREKTORIN ÜBERREICHT 10.000. BESUCHERIN EIN BEGLEITBUCH ZUR AUSSTELLUNG IM ANGERMUSEUM ?️ LAST CHANCE TO VISIT Am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025 ? endet im Angermuseum Erfurt ? die Ausstellung „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“. ✨ VIEL POSITIVE RESONANZ Prof. Dr. Elke Anna Werner, Direktorin der Erfurter Kunstmuseen, freut sich gemeinsam mit Kuratorin Cornelia Nowak über den 10.000. Gast. Frau Judith Näscher aus dem Fürstentum Liechtenstein wurde der offizielle Ausstellungskatalog als Geschenk überreicht. Die im Rahmen des Kooperationsprojektes „T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ konzipierte Schau zeigt Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Bühnenbildentwürfe von T. Lux Feininger (Berlin 1910-2011 Cambridge, Massachusetts) aus acht Jahrzehnten. Der jüngste Sohn Lyonel Feiningers hatte 1930 als 20-jähriger Bauhaus-Absolventen seine erste museale Ausstellung im Erfurter Angermuseum. Diese erfolgreiche Schau lässt sich nahezu vollständig rekonstruieren und bildet den Kern der Erfurter Retrospektive. Ergänzt wird die Erfurter Ausstellung durch Zeichnungen von Lyonel Feininger und Collagen von Julia Feininger, der Mutter von T. Lux. Spielzeug, Masken, Figurinen, Möbel und Fotografien geben darüber hinaus Einblick in die außergewöhnliche Familiengeschichte der Feiningers. ? DER AUSSTELLUNGSKATALOG Empfehlenswert ist das Begleitbuch zur Ausstellung: T. Lux Feininger – Moderne Romantik. Hg. Katrin Arrieta u. a. Hirmer Verlag 2024 | Deutsche und englische Fassung mit 256 Seiten | Museumsausgabe 29,90 € | Buchhandelsausgabe 39,90 € ? Alle Informationen unter: www.erfurt.de/km149581 ? © Stadtverwaltung Erfurt – Daniel Santana #Feiniger #Angermuseum #Kunstmuseen #Erfurt #ErfurtKultur #Pfingsten

Am 3. Juni 2025 ist wieder eintrittsfreier Dienstag in den städtischen Museen. Während im Schloss Molsdorf und in der Kunsthalle für die nächsten Ausstellungen umgebaut wird, gibt es in der Galerie Waidspeicher, der Kleinen Synagoge und der Alten Synagoge eine neue gemeinsame Ausstellung zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem @juedischesmuseumffm würdigt das Netzwerk @juedischeslebenerfurt das Werk der preisgekrönten Autorin, Übersetzerin und Malerin Mirjam Pressler, die sich insbesondere mit jüdischen Themen beschäftigte. Die interaktive Ausstellung bietet nicht nur Gelegenheit, einen Einblick in das Leben der 2019 verstorbenen Künstlerin zu gewinnen, sie lädt auch an insgesamt sieben Mitmachstation zum Aktivwerden ein. Letztmalig kostenfrei zu sehen gibt es die Ausstellung „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ im Angermuseum. Die umfassende Retrospektive wird noch bis zum 9. Juni gezeigt. ???????? ??????????????????? ? „Miriam Pressler – Schreiben ist Glück“ in der Galerie Waidspeicher, der Kleinen Synagoge und der Alten Synagoge ? „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ im Angermuseum Verlängerung von „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ mit 80 Werken im Angermuseum ? „Vielfalt in Farbe. Naturbetrachtungen von Annette Isfort“ im Naturkundemuseum ? „Das vergessene Parlament – 174 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“ im Stadtmuseum ? „Haus zum Stockfisch“ ? „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ ? Bildnachweise: Bild 1, 2, 3, 4, 7: Dirk Urban Bild 5: Annette Isfort #erfurt #erfurtdeinestadt #stadtverwaltungerfurt #erfurtkultur #stadtmuseumerfurt #schlossmolsdorf #schlossmuseummolsdorf

SCHIFFE, MEER UND WOLKEN – T. LUX FEININGER MARITIME ROMANTIK VORTRAG IM ANGERMUSEUM Am Dienstag, dem 27. Mai, beginnt um 18:30 Uhr im Angermuseum Erfurt der Vortrag „Abenteuerlust und Sehnsucht: T. Lux Feiningers maritime Romantik“. Referentin ist die renommierte Kunsthistorikerin Dr. Katja Schneider aus Halle (Saale). Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet in der aktuellen Sonderausstellung „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ statt, welche noch bis zum 9. Juni (Pfingstmontag) im Angermuseum Erfurt zu sehen ist. Katja Schneider ist Mitautorin des ausstellungsbegleitenden Buches „T. Lux Feininger. Moderne Romantik“ (Hirmer. 2024) und intime Kennerin des umfangreichen Werkes von T. Lux Feininger (1910 Berlin – 2022 Cambridge/Massachusetts). Der deutsch-amerikanische Künstler teilte zeitlebens mit seinem Vater, dem Maler und Grafiker Lyonel Feininger, die Leidenschaft für maritime Motive. Beider Werk unterscheidet sich jedoch erheblich voneinander. Für Lyonel haben Meer und Wolken eine kosmische Dimension, im Schaffen von T. Lux sind es Sehnsuchtsbilder, die vor allem „Seelenzustände“ beschreiben. Im Jahr 1931 zeigte der Erfurter Kunstverein im Angermuseum die erste museale Ausstellung des damals erst zwanzigjährigen Künstlers T. Lux Feininger. Eine stattliche Anzahl von Zeichnungen und Gemälden dieser frühen, sehr erfolgreichen Exposition sind nach mehr als 90 Jahren erneut in Erfurt zu sehen. Diese Werke stehen im Fokus des Vortrages von Katja Schneider, ergänzt um interessante Vergleichsbeispiele aus dem umfangreichen Schaffen des Künstlers. Die Abschlussführung durch die Ausstellung findet am Sonntag, dem 1. Juni, um 16 Uhr mit dem Erfurter Kunsthistoriker Prof. Dr. Kai Uwe Schierz statt. Kai Uwe Schierz ist Mitherausgeber des Buches „T. Lux Feininger. Moderne Romantik“ (Hirmer. 2024). . Fotos: Impressionen aus der Ausstellung, ©Stadtverwaltung Erfurt / D. Urban #angermuseum #angermuseumerfurt #tluxfeininger #erfurt #erfurtcity

AUSSTELLUNGSRUNDGANG MIT CONRAD FEININGER (IN ENGLISCHER SPRACHE) Am Sonntag, dem 25. Mai, führt Conrad Feininger um 16 Uhr durch die Ausstellung „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ im Angermuseum Erfurt. In der englischsprachigen Führung gibt der Sohn von T. Lux Feininger sehr persönliche Einblicke in das umfangreiche Lebenswerk seines Vaters. Eine gute Gelegenheit, mehr über die Familie Feininger zu erfahren. Der Eintritt ist frei. Die Erfurter Ausstellung wurde wesentlich dadurch ermöglicht, dass sich der Schauspieler Conrad Feininger, ein Amerikaner, der seit 2019 in Dessau lebt, hier für die Aufarbeitung des umfangreichen künstlerischen Nachlasses von T. Lux einsetzt. So entstammt der Hauptteil der gezeigten Retrospektive im Angermuseum, bei der die Kunstmuseen Erfurt mit der Stiftung Bauhaus Dessau, der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/ Museum Lyonel Feininger Quedlinburg und dem Kunstmuseum Ahrenshoop zusammenarbeiten, seiner Dauerleihgabe, die er 2021 an die Stiftung Bauhaus Dessau übergeben hat. Gemälde und Zeichnungen des deutsch-amerikanischen Malers T. Lux Feininger (1910 Berlin – 2011 Cambridge/Massachusetts) sind noch bis 9. Juni (Pfingstmontag) in der repräsentativen Werkschau „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ im Angermuseum Erfurt zu sehen. *english version below* . . . BU: Conrad Feininger in der Ausstellung „T. Lux Feininger – Immer diese Sehnsucht“; ©Stadtverwaltung Erfurt / D. Urban #angermuseum #angermuseumerfurt #erfurt #erfurtcity

FÜHRUNG ZUM „STADTLANDSCHAFTER“ FRIEDRICH NERLY Am 20. Juli endet im Angermuseum die verlängerte Schau zum Künstler Friedrich Nerly. In thematischen Führungen wurden bereits verschiedene Aspekte von Nerlys Kunst in den Fokus gerückt wie die Ergebnisse der kunsttechnologischen Untersuchungen oder Nerlys hohe Kunst der Ölstudie. Am Mittwoch, dem 21. Mai, führt Gast-Kuratorin Dr. Claudia Denk um 16 Uhr zum Thema „Der „Stadtlandschafter“ – Friedrich Nerlys Venedig-Bilder“ und stellt sich der Frage, worin das Geheimnis von Nerlys künstlerischem Erfolg lag. Wie gelang es ihm, aus der venezianischen Vedutentradition herauszutreten und ein neues Bild der Stadt zu erfinden? Als Friedrich Nerly im Jahr 1837 von Rom kommend in Venedig eintraf, brachte er gewissermaßen die moderne Freilichtmalerei im Gepäck mit und verwandelte die Wahrnehmung der Stadt mit seinen atmosphärischen Ansichten für immer. Er war einer der ersten, der in Venedig vor dem Motiv malte und sich nicht nur für die Prachtentfaltung der gotischen Architektur interessierte, sondern ganz besonders für die Kraft und den Zauber des Lichts und der Farben mit ihren Spiegelungen auf dem Wasser. Auf diese Weise schuf Nerly über vier Jahrzehnte besonders wirkmächtige Bilder dieser einzigartigen Stadt im Wasser, die er auf seinen abendlichen Bootspartien bei glühendem Sonnenuntergang oder auf seinen Nachtwanderungen im silbrigen Mondlicht entdeckte. Wenn auch Nerly aufgrund seiner vielen Aufträge kaum mehr Zeit für eigene Reisen fand, so reisten nun seine Bilder in die Welt und formten ein neues Bild der einstigen Serenissima. Das Geheimnis seines künstlerischen Erfolges lag letztlich darin, dass er sich auch noch nach vier Jahrzehnten in Venedig als Landschaftsmaler verstand. Fünf weitere Termine der Reihe „All eyes on Nerly“ sind bis Ausstellungsende noch geplant. Alle Termine mit dem jeweiligen Thema sind auf der Website des Angermuseums veröffentlicht. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. . Foto: Abendstimmung in Venedig mit Santa Maria della Salute (1840er-Jahre), Öl auf Papier, 27,6 x 47,8 cm; ©Stadtverwaltung Erfurt #angermuseumerfurt #angermuseum #friedrichnerly #erfurt

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2025: ERFURTS STÄDTISCHE MUSEEN ÖFFNEN EINTRITTSFREI ? Am Sonntag, den 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag (IMT). In Deutschland steht der Aktionstag unter dem Motto „Museen entdecken“ und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Vielfalt der über bundesweit über 7.100 Museen zu erleben. Auch die städtischen Museen in Erfurt beteiligen sich an diesem Tag und öffnen ihre Türen mit freiem Eintritt von 10:00 bis 18:00 Uhr. Neben den ständigen Ausstellungen erwartet Interessierte ein vielseitiges Angebot an aktuellen Sonderausstellungen. Einige von ihnen sind brandneu, andere enden taggleich. Hier eine Übersicht: LAST CHANCE Diese Ausstellungen enden am 18. Mai: • „The Cute Escape. Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit“ (Kunsthalle) • „Roland Ossmann. Aquavisionen“ (Schlossmuseum Molsdorf) BRANDNEW Diese Ausstellungen sind am 16. Mai neu gestartet: • „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“ (Alte Synagoge, Galerie Waidspeicher und Kleine Synagoge) • „Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde“ (Volkskundemuseum) AND MUCH MORE Angermuseum • „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ • „Verlängerung: Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ Naturkundemuseum • „Vielfalt in Farbe. Naturbetrachtungen von Annette Isfort“ Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ • Dauerausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“ • „Das vergessene Parlament – 174 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“ Benary-Speicher • „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ Erinnerungsort Topf & Söhne • „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ ? Mehr Details zu den Erfurter Ausstellungen: www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2025/151305 ? Alle Infos zum IMT auf der offiziellen Website: www.museumsbund.de/internationaler-museumstag ? Weitere Inspiration für einen (kostenfreien) Kulturtag in Erfurt: www.erfurt.de/kultur ? Deutscher Museumsbund @museumstag.de @museeninthueringen #InternationalerMuseumstag #MuseenEntdecken #Eintrittsfrei #ErfurterMuseen #ErfurtKultur #IMD2025

GOLD STATT BRAUN – Ein Zeichen gegen das Vergessen Heute, am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Auch wir beteiligen uns mit den Erfurter Museen und dem @erfurtkultur-Laden an der Aktion @GoldstattBraun_erfurt, die von „DIE VIELEN“ Erfurt – @KunsthausErfurt und der Ständigen Kulturvertretung Erfurt e.V. (@SKV_erfurt) initiiert wird. Am 8. Mai 1945 beendete der Sieg der Anti-Hitler-Koalition den Zweiten Weltkrieg. In Europa feierten die Soldaten der alliierten Streitkräfte, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen und KZ-Häftlinge, die wenigen Überlebenden der Shoa, Antifaschist:innen und Widerstandskämpfer:innen die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Krieges. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz und gegen das Vergessen, Hass und Hetze, Antisemitismus und Diskriminierung. Für ein freies, demokratisches Miteinander, für kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung. Das Symbol sind die goldenen Rettungsdecken, die überall in der Stadt zu finden sind. Unsere beteiligten Einrichtungen: ? Geschichtsmuseen – Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Stadtmuseum ?️ Kunstmuseen – Angermuseum, Kunsthalle, Galerie Waidspeicher ? Naturkundemuseum ? Museum für Thüringer Volkskunde ?️ erfurtkultur-Laden im Rathaus ? Veranstaltungsempfehlung: ? 9. Mai, 19:00 Uhr – Buchvorstellung „Buchenwald. Im Dickicht vom Ettersberg“ im @Haus_Dacheroeden, mit Fotograf Christian Rothe und Herausgeber Günter Jessoneck. Eine Kooperation zwischen @erinnerungsort_topfundsoehne, dem @Erfurter_Kunstverein und @HartmannBooks. Anmeldung an info@erfurter-kunstverein.de erbeten ?️ Kunst erleben – Ausstellung von Kathleen Böttcher (@hear.see.feel) und @annabkant im @erfurtkultur-Laden im Rathaus, wieder am 9. Mai, 10:00-16:00 Uhr zu sehen oder jederzeit durch die großen Schaufenster. Lasst uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft setzen! ? #GoldStattBraun #Erfurt #Erinnerungskultur #NieWiederistjetzt #Freiheit #Respekt #Toleranz #Kultur

?????? ??? ???? ???? ?????????????????? ? Die Hamburgerin @vera_siemund bekleidet das symbolische Amt. Drei Monate lang, noch bis zum 3. August, lebt sie in Erfurt und arbeitet in den städtischen Künstlerwerkstätten. Insgesamt waren 15 Bewerbungen eingegangen. Schmuckkünstlerinnen und -künstler aus der ganzen Welt, unter anderem aus den USA, China, Japan und Argentinien, hatten sich um das mit 4.000 Euro dotierte Arbeitsstipendium beworben. Vera Siemund überzeugte die Jury mit ihrem gestalterischen Ansatz, der stark vom Grafischen geprägt ist, und handwerklicher Perfektion. Die in Essen geborene Künstlerin greift in ihren Arbeiten die Themen Architektur und Ornamente auf – Kuppel, Gewölbe, Baldachine und mehr finden Eingang in ihren Schmuck. Für die Jury steht fest: mit Vera Siemund wurde eine der wichtigsten aktuellen Schmuckkünstlerinnen Europas, wenn nicht sogar darüber hinaus, ausgewählt. Mit ihren Arbeiten ist Vera Siemund in den wichtigsten Sammlungen weltweit vertreten, u. a. im Metropolitan Museum of Modern Art in New York, dem Victoria and Albert Museum in London und der Pinakothek der Moderne (Danner-Stiftung) in München. Nach einer klassischen Goldschmiedeausbildung studierte Vera Siemund an der Burg Giebichenstein in Halle, verbrachte drei Jahre in den Haag und lebt und arbeitet seit 2011 in Hamburg. ? Für die Erfurterinnen und Erfurter gibt es Gelegenheit, die Arbeit der 13. Erfurter Stadtgoldschmiedin kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen: ? 24. Juni, 14 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür in den Künstlerwerkstätten ? 2. August, 16 Uhr, Angermuseum: ? Eröffnung der Ausstellung der Stadtgolschmiedin ? Eröffnung der Ausstellung zum 20. Erfurter Schmucksymposium, das vom 19. Juli bis 3. August stattfindet ? Bild 4: Halsschmuck, 2021, Stahl, Silber, Koralle © Vera Siemund

EINE BRISE KULTUR IM FRÜHLING: EINTRITTSFREI AM 6. MAI ? Alles neu macht der Mai! Doch nicht nur die Natur erstrahlt gerade in bunten Farben. Auch Erfurts Museen ?️ bieten im Wonnemonat facettenreiche Einblicke mit frischen Perspektiven rund um Kunst, Geschichte und Natur. Am 6. Mai ? ist der Besuch der städtischen Museen kostenfrei – wie jeden 1. Dienstag im Monat! Jetzt aktuelle Sonderausstellungen entdecken: NIEDLICH – Noch bis 18. Mai zeigt die Kunsthalle mit „The Cute Escape. Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit“ eine farbenfrohe Schau zur neuen Niedlichkeit. @thecuteescape FLIESSEND – Immer einen Ausflug wert ist das Schlossmuseum Molsdorf, das „Roland Ossmann. Aquavisionen“ noch bis 18. Mai präsentiert. TRÄUMERISCH – Bis 9. Juni ist im Angermuseum „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ als aktuell größte Retrospektive zum künstlerischen Werk des Bauhaus-Absolventen zu sehen. ROMANTISCH – Aufgrund der großen Nachfrage ging „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ im Angermuseum mit einer Auswahl an 80 bedeutenden Werken bis 20. Juli in die Verlängerung. SURREAL – Im Benary-Speicher gibt es bis 27. Juni „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ zu bestaunen. AUSDRUCKSVOLL – Bis 2. November läuft im Naturkundemuseum „Vielfalt in Farbe. Naturbetrachtungen von Annette Isfort“. AUTHENTISCH – Ein Abstecher ins Stadtmuseum lohnt sich gleich zweifach, denn eingebettet in „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ erzählt „Das vergessene Parlament – 174 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“ von Demokratiegeschichte am historischen Ort. UNERMÜDLICH – Der Erinnerungsort Topf & Söhne widmet sich „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ in zwei Sprachen. ? Inspiration für einen Kulturtag in Erfurt unter: www.erfurt.de/kultur ? Entdecke die volle Vielfalt im aktuellen Sonderausstellungsheft – erhältlich in den Museen, der Touristinformation, den Flyerstationen von @citynewsmedien und als Download. ☝️ ? Stadtverwaltung Erfurt | ? Music by u_p62rmwhif0 from Pixabay #eintrittsfrei #abinsmuseum #sonderausstellungen #erfurtkultur #erfurt

#LANGENACHTDERMUSEEN2025 - TOURENVORSCHLAG 4 // KUNST-SCHÄTZE – TOUR Und hier kommt ein weiterer Tourenvorschlag für die Lange Nacht der Museen am 16. Mai 2025 in Erfurt. Mit dem Shuttle-Bus geht es zum ????????????? ???????? (24) in die barocken Prunkräume. Hier können bei stündlichen Führungen verborgene Schätze entdeckt werden. Anschließend sorgt Viola Michaelis für musikalische Unterhaltung. Zurück in der Stadt beeindruckt die ????üß???????? (16) mit ihren einzigartigen und den ältesten Glasmalereien Erfurts. Im @Haus:Dacheroeden (18) beleuchtet anschließend die Ausstellung „Heilige Schatten“ die Semana Santa, begleitet vom Künstler-Talk mit Andi Jung. Weiter führt der Weg in die @GalerieRothamel (17) ,in der Franziska Maderthaners Malerei Gegenständliches mit Abstraktion verbindet. Wer jetzt noch wach ist, kann den Abend im ??????????????? ?? ??????-???????? (6) mit dem Duo @Behle_music ausklingen lassen oder den malerischen Innenhof des ??????? ?ü? ??ü?????? ?????????? (12) mit Live-Musik von „Acousticline“ genießen. Und unbedingt einen Blick in die neue Sonderausstellung „Spielräume– Spielträume. Textil Art Thüringen“ werfen. Weitere Informationen zur Museumsnacht und zum Programm unter: ???.??????????????.???/?????? ???? ?ℎ? ??ℎ?? ???????? VVK-Tickets bekommt ihr bis zum 15. Mai 2025 in der Alten Synagoge, dem Angermuseum Erfurt, der Kunsthalle, dem Museum für Thüringer Volkskunde, dem Naturkundemuseum, dem Stadtmuseum und an den Vorverkaufsstellen des @Ticket_shop_thueringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr). @juedischeslebenerfurt @freunde_Naturkunde_erfurt @zitadellepetersberg @erfurt_erleben #tourenvorschlag #tour #langenachtdermuseen #einenacht #verborgeneschätze #langenachtdermuseenerfurt #museenerfurt #meineschätze #kunst #geschichte #natur #konzerte #führungen #mitmachaktionen #kulturinerfurt #erfurt #erfurtcity #erfurtkultur #familienpass

Am 6. Mai 2025 ist wieder eintrittsfreier Dienstag in den städtischen Museen. Für zwei Ausstellungen gibt es letztmalig die Möglichkeit, sie kostenlos zu sehen. Noch bis zum 18. Mai läuft „The Cute Escape“ in der Kunsthalle. Die Ausstellung hat es bis in die Tagesthemen und zahlreiche weitere Medienformate geschafft – der eintrittsfreie Dienstag bietet also die perfekte Gelegenheit, sie mit eigenen Augen zu sehen. „The Cute Escape“ widmet sich dem Konzept der Neuen Niedlichkeit in der Kunst. Mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke, die auf den ersten Blick ziemlich cute sind, auf den zweiten Blick aber auch Mut und Widerstand symbolisieren. Wer gerne mal wieder einen kleinen Ausflug zum Schloss Molsdorf machen möchte, findet dort noch bis zum 18. Mai die gemalten Reiseerinnerungen von Roland Ossmann. Nicht nur die Ostseeküste und ganz Europa hat der geborene Sachse zu Papier gebracht, auch die eigene Heimat hat es ihm getan. So sind im Schlossmuseum Molsdorf auch Aquarelle mit Motiven aus dem Vogtland und aus Thüringen zu sehen. ???????? ??????????????????? ? „The Cute Escape. Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit“ in der Kunsthalle ? „Roland Ossmann. Aquavisionen“ im Schlossmuseum Molsdorf ? „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“ im Angermuseum ? Verlängerung von „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ mit 80 Werken im Angermuseum ? „Vielfalt in Farbe. Naturbetrachtungen von Annette Isfort“ im Naturkundemuseum ? „Das vergessene Parlament – 174 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“ im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ ? „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ Foto („The Cute Escape“/Kunsthalle): Bildnachweise: Bild 1, 2: @dotgain.info Bild 3: Roland Ossmann Bild 4, 5, 8: Dirk Urban Bild 6: Annette Isfort

#LANGENACHTDERMUSEEN2025 - TOURENVORSCHLAG 3 // GEHEIMNIS(VOLLE) – TOUR Heute geben wir euch noch einen Tipp, welche Orte ihr zur Langen Nacht der Museen am 16. Mai besuchen könnt. Geht auf eine geheimnis(volle) Tour! Gespannt sein können alle Gäste auf die offizielle Eröffnung der Museumsnacht mit der Performance „Vor dem Wind“ und der Bauhaus-Käfer-Kapelle im ??????????? (15), passend zur Sonderausstellung zu T. Lux Feininger. Vom Anger aus geht es mit dem Shuttle-Bus zum Deutschen @Gartenbaumuseum (26), wo es Geheimnisvolles, Grausliches und Sagenhaftes aus Erfurt zu hören gibt. Wer lieber in der Innenstadt bleiben möchte, kann mit den jüngsten Museumsfans in der Gedenk- und Bildungsstätte @Andreasstrasse (9) bei der Mitmachaktion „Geheimnisse bewahren“ starten. Weiter führt der Weg in das ?????-??????????-?????? (3) zu 4500 Regalmetern mit einer Spurensuche durch ehemals geheime Dokumente. Zum Schluss können sich alle Besucher:innen mit der Sonderausstellung @TheCuteEscape in der ?????????? (19) in eine Welt wundersamer Wesen entführen lassen. Bleibt nur noch die Frage: Wer kann das Kunsträtsel lösen? Weitere Informationen zur Museumsnacht und zum Programm unter: ???.??????????????.???/?????? ???? ?ℎ? ??ℎ?? ???????? VVK-Tickets bekommt ihr bis zum 15. Mai 2025 in der Alten Synagoge, dem Angermuseum Erfurt, der Kunsthalle, dem Museum für Thüringer Volkskunde, dem Naturkundemuseum, dem Stadtmuseum und an den Vorverkaufsstellen des @Ticket_shop_thueringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr). @juedischeslebenerfurt @freunde_Naturkunde_erfurt @zitadellepetersberg @erfurt_erleben #tourenvorschlag #tour #langenachtdermuseen #einenacht #verborgeneschätze #langenachtdermuseenerfurt #museenerfurt #meineschätze #kunst #geschichte #natur #konzerte #führungen #mitmachaktionen #kulturinerfurt #erfurt #erfurtcity #erfurtkultur #familienpass

Ein Garten der Künste: Ausstellung im Gartenbaumuseum bis zum Ende der BUGA 2021

Vor wenigen Tagen sind acht Kunstwerke aus den Depots des Angermuseums temporär in das Deutsche Gartenbaumuseum im Egapark umgezogen. Unter dem Titel „Ein Garten der Künste“ präsentiert das Kunstmuseum der Thüringer Landeshauptstadt bis zum Ende der BUGA eine kleine Auswahl aus seinen Sammlungen. Die Schau auf dem BUGA-Gelände folgt einer Initiative des Fördervereins „Freunde des Angermuseums“.